Dienstag, 28. Juni 2005

Das Kätzchen

catcontent

Ein unerfahrnes Kätzchen sah
Zum erstenmal den Mond in vollem Lichte prangen,
Und sprach entzückt zum GroßPapa:
Sieh an der Decke dort den schönen Käse hangen.
O, hätten wir ihn doch. Ei lerne, blöder Fant,
Versetzt der GroßPapa, fürs erste Mäuse fangen,
Die sind uns näher bei der Hand.


Mehr dieser kurzen, ironischen und heiteren Gedichte von Gottlieb Konrad Pfeffel, geboren am 28.6.1736 in Colmar; gestorben am 1.5.1809 in Colmar, lesen Sie bei Gutenberg.Spiegel.de.

Der Römische Brunnen

Aufsteigt der Strahl, und fallend gießt
Er voll der Marmorschale Rund,
Die, sich verschleiernd, überfließt
In einer zweiten Schale Grund;
Die zweite gibt, sie wird zu reich,
Der dritten wallend ihre Flut,
Und jede nimmt und gibt zugleich
Und strömt und ruht.

Und noch eines von
Conrad Ferdinand Meyer

Zwei Segel


Zwei Segel erhellend
Die tiefblaue Bucht!
Zwei Segel sich schwellend
Zu ruhiger Flucht!

Wie eins in den Winden
Sich wölbt und bewegt,
Wird auch das Empfinden
Des andern erregt.

Begehrt eins zu hasten,
Das andre geht schnell,
Verlangt eins zu rasten,
Ruht auch sein Gesell.

Beide Gedicht zählen zu den Lieblingsgedichten von Lucia. Kein Wunder, sie ist Bremerin, lebte lange in Rom (mit einem Römer verheiratet) und nun in USA. Aber sie kommt wieder zurück nach Deutschland.

Mehr dieser schönen Verse von C.F. Meyer gibt es bei Gutenberg.Spiegel.de.

Montag, 13. Juni 2005

Trost

Friedevoll und feierlich
Liegt der Wald im Schweigen,
Leise nur die Wipfel sich
Zu einander neigen.

Heil'ger, süßer Ahnung gleich
Dämmert's in den Bäumen,
Und es flötet sanft und weich
Wie von goldnen Träumen.

Plötzlich aber schwankt ein Strauch,
Und die Wipfel beben,
Und die süßen Stimmen auch
Nach und nach verschweben ... .

Sturmwind brauste wild; — doch bald
Ist er schon beschworen,
Und es ruht der ganze Wald
Wieder traumverloren.

So, mein Herz, so wiß auch du:
Ob der Sturm dich schüttelt
Und aus deiner süßen Ruh�
Wild empor dich rüttelt —

Alle seine grause Macht
Wird ihm bald benommen,
Und das Glück muß über Nacht
Ganz dir wiederkommen!


Max Vogler
Geboren am 13.06.1854 in Lunzenau, gestorben am 08.10.1889 in Lunzenau.

Mehr über den Dichter und seine Werke erfahren Sie bei Gutenberg.Spiegel.de.

Mittwoch, 8. Juni 2005

Hummellied

Die Buben sind den Hummeln gleich:
Ihr Mägdlein mögt euch hüten!
Sie schwärmen durch des Lenzes Reich,
Um Blumen und um Blüten.
Sie irren her, sie schwirren hin,
Mit Sehnen und mit Stöhnen,
Und können ihren Leckersinn
Des Honigs nicht entwöhnen.

Die Unschuld ist dem Honig gleich.
Die Hummeln nahn sich leise.
Ihr Honigblümlein, hütet euch
Vor ihrer losen Weise!
Sie tippen hie, sie nippen da,
Erst mit den Saugerspitzen,
Bis sie, so schnell sich spricht ein Ja,
Im Honigkelche sitzen.

Die Mägdlein sind den Blumen gleich,
In ihren Frühlingstagen.
Sie blühn gesunder, wenn sie reich
Des Honigs Fülle tragen.
Zertummelt da, zerhummelt hie,
Wird jede krank sich fühlen.
Drum, süße Blümlein, laßt euch nie
Den Honigkelch zerwühlen!


Gottfried August Bürger
(auch: Jocosus Hilarius)

Geboren am 31.12.1747 in Molmerswende bei Quedlinburg; gestorben am 8.6.1794 in Göttingen.

Sein wohl bekanntestes Werk ist die unglaubliche Geschichte des Freiherrn von Münchhausen.

Er war ein "Vielschreiber". Mehr lesen Sie bei Gutenberg.Spiegel.de. Bei Wikipedia finden Sie eine ausführliche Biographie und viele weiterführende Links.

Dienstag, 7. Juni 2005

Tränen

Himmlische Liebe! zärtliche! wenn ich dein
Vergäße, wenn ich, o ihr geschicklichen,
Ihr feurgen, die voll Asche sind und
Wüst und vereinsamet ohnedies schon,

Ihr lieben Inseln, Augen der Wunderwelt!
Ihr nämlich geht nun einzig allein mich an,
Ihr Ufer, wo die abgöttische
Büßet, doch Himmlischen nur, die Liebe.

Denn allzudankbar haben die Heiligen
Gedienet dort in Tagen der Schönheit und
Die zorngen Helden; und viel Bäume
Sind, und die Städte daselbst gestanden,

Sichtbar, gleich einem sinnigen Mann; jetzt sind
Die Helden tot, die Inseln der Liebe sind
Entstellt fast. So muß übervorteilt,
Albern doch überall sein die Liebe.

Ihr weichen Tränen, löschet das Augenlicht
Mir aber nicht ganz aus; ein Gedächtnis doch,
Damit ich edel sterbe, laßt, ihr
Trügrischen, Diebischen, mir nachleben.


Friedrich Hölderlin, einer der großen Klassiker, wurde am 20. März 1770 geboren. Eine Werkauswahl finden Sie bei Gutenberg.Spiegel.de sowie eine ausführliche Biographie mit vielen Links bei Wikipedia. Empfehlen kann ich eine Biographie von Peter Härtling, über Hölderlins Leben, seine Begegnungen mit anderen Dichtern, unter anderem Schiller und Goethe. Einfühlsam das Leben und die Zeit erzählt, besonders auch die manchmal verträumte, "tragische Figur" des Dichters Hölderlin.

Freitag, 3. Juni 2005

Der Handkuss

Viere lang,
Zum Empfang,
Vorne Jean,
Elegant,
Fährt meine süße Lady.

Schilderhaus,
Wache raus.
Schloßportal,
Und im Saal
Steht meine süße Lady.

Hofmarschall.
Pagenwall.
Sehr graziös,
Merveillös
Knickst meine süße Lady.

Königin,
Hoher Sinn.
Deren Hand,
Interessant,
Küßt meine süße Lady.

Viere lang,
Vom Empfang,
Vorne Jean,
Elegant,
Kommt meine süße Lady.

Nun wie war's
Heut bei Zars?
Ach, ich bin
Noch ganz hin,
Haucht meine süße Lady.

Nach und nach,
Allgemach,
Ihren Mann
Wieder dann
Kennt meine süße Lady.


Spontan fällt mir ein: Küss die Hand. Ein reizvolles Gedicht.


Detlev Freiherr von Liliencron
eigentlich: Friedrich Adolf Axel Freiherr von Liliencron
Geboren am 3.6.1844 in Kiel
Mehr steht bei Gutenberg.Spiegel.de

Dienstag, 31. Mai 2005

Die Nacht

Aus dem Walde tritt die Nacht,
Aus den Bäumen schleicht sie leise,
Schaut sich um in weitem Kreise,
Nun gib acht.

Alle Lichter dieser Welt,
Alle Blumen, alle Farben
Löscht sie aus und stiehlt die Garben
Weg vom Feld.

Alles nimmt sie, was nur hold,
Nimmt das Silber weg des Stroms,
Nimmt vom Kupferdach des Doms
Weg das Gold.

Ausgeplündert steht der Strauch,
Rücke näher, Seel an Seele;
O die Nacht, mir bangt, sie stehle
Dich mir auch.


Hermann von Gilm, Ritter zu Rosenegg
Geboren am 1.11.1812 in Innsbruck; gestorben am 31.5.1864 in Linz.

Mehr gibt es bei Gutenberg.Spiegel.de zu lesen.


Und den Walderdbeeren widmete er auch ein Gedicht:

Walderdbeeren müßt ihr ohne
Zucker, ohne Zimt genießen,
Nicht den Essig der Zitrone,
Nicht Burgunder daran gießen

Laßt sie in der süßen Schale
Roter Lippen halb zerdrücken,
Um sie dann zum zweiten male
Noch mit einem Kuß zu pflücken

Quelle: Wikipedia

Donnerstag, 26. Mai 2005

Historie von Noah

Als Noah aus dem Kasten war,
Da trat zu ihm der Herre dar;
Der roch des Noäh Opfer fein,
Und sprach: »Ich will Dir gnädig sein,
Und, weil Du ein so frommes Haus,
So bitt' Dir selbst die Gnaden aus.«

Fromm Noah sprach: »Ach lieber Herr,
Das Wasser schmeckt mir gar nicht sehr,
Dieweil darinn ersäufet sind,
All' sündhaft Vieh und Menschenkind.
Drum möcht' ich armer, alter Mann,
Ein anderweit Getränke ha'n!« –

Da griff der Herr in's Paradies,
Und gab ihm einen Weinstock süß:
Und sprach: »Den sollt du pflegen sehr!«
Und gab ihm guten Rath und Lehr',
Und wies ihm Alles so und so,
Der Noah ward ohn' Maßen froh.

Und rief zusammen Weib und Kind,
Darzu sein ganzes Hausgesind,
Pflanzt Weinberg' rings um sich herum;
Der Noah war fürwahr nicht dumm!
Baut' Keller dann, und preßt den Wein,
Und füllt ihn gar in Fässer ein.

Der Noah war ein frommer Mann,
Stach ein Faß nach dem andern an,
Und trank es aus, zu Gottes Ehr':
Das macht' ihm eben kein' Beschwer.
Er trank, nachdem die Sündfluth war,
Dreihundert noch und fünfzig Jahr.

Nützliche Lehre

Ein kluger Mann hieraus ersicht
Daß Weins Genuß ihm schadet nicht;
Und item, daß ein guter Christ
In Wein niemalen Wasser gießt:
Dieweil darin ersäufet sind,
All' sündhaft Vieh und Menschenkind.


August Kopisch
Geboren am 26.5.1799 in Breslau; gestorben am 6.2.1853 in Berlin.

Mehr gibt es bei Gutenberg.Spiegel.de zu lesen, ebenso bei Wikipedia.

Mittwoch, 25. Mai 2005

Wahrheit ist das Erhabenste -

drum kann man's auch nicht jedem auf die Nase binden.


Johann Nepomuk Nestroy wurde am 7. Dezember 1801 als Sohn einer angesehenen Wiener Bürgerfamilie geboren und starb am 25. Mai 1862 in Graz.

Mehr seiner Werke finden Sie bei Gutenberg.Spiegel.de und bei Wikipedia eine ausführliche Biographie mit vielen Linkverweisen.

Dienstag, 24. Mai 2005

Die beste Politik

Von allem, was zu Leid und Frommen
Bisher das Leben mir gebracht,
Ist manches unverhofft gekommen,
Und manches hatt' ich überdacht;
Doch seltsam! wo ich schlau und fein
Mich abgesorgt zu grauen Haaren,
Da bin ich meistens abgefahren,
Und Unverhofftes schlug mir ein.

Ein jeder kommt doch gern zu Brode,
Doch blieben mir die Gönner kalt,
Tat ich gleich klein wie eine Lode
Gen einen mächt'gen Eichenwald;
Und nur der ärmliche Student,
Bei dem ich manche Nacht verwachte,
Als Mangel ihn aufs Lager brachte,
Der dachte mein als Präsident.

Den Frauen will man auch gefallen,
— Zumal, sieht man nicht übel aus —
In die Salons sah man mich wallen,
Verschmitzt hinein, verdutzt heraus;
Und nur die täglich recht und schlicht
Mich wandeln sah im eignen Hause,
Die trug in meine kleine Klause
Des Lebens süßestes Gedicht.

Auch Ruhm ist gar ein scharfer Köder,
Ich habe manchen Tag verschwitzt,
Verschnitzelt hab' ich manche Feder,
Und bin doch schmählich abgeblitzt;
Und nur als ich, entmutigt ganz,
Gedanken flattern ließ wie Flocken,
Da plötzlich fiel auf meine Locken
Ein junger frischer Lorbeerkranz.

So hab' aus allem ich gezogen
Das treue Fazit mir zuletzt:
Daß dem das Glück zumeist gewogen,
Der es am mindesten gehetzt;
Und daß, wo Wirken ein Geschick
Nach eigner Willkür kann bereiten,
Nur Offenheit zu allen Zeiten
Die allerbeste Politik.


Annette von Droste-Hülshoff
Geboren am 10. Januar 1797 auf Schloß Hülshoff bei Münster. Sie starb am 24. Mai 1848 in Meersburg am Bodensee.

Mehr gibt es bei Gutenberg.Spiegel.de zu lesen. Bei Wikipedia gibt es eine Biographie und umfangreiche Linksammlung.

Montag, 16. Mai 2005

Ich atmet' einen linden Duft!

Ich atmet' einen linden Duft!
Im Zimmer stand
Ein Zweig der Linde,
Ein Angebinde
Von lieber Hand.
Wie lieblich war der Lindenduft!

Wie lieblich ist der Lindenduft!
Das Lindenreis
Brachst du gelinde!
Ich atme leis
Im Duft der Linde
Der Liebe linden Duft.


Friedrich Rückert
wurde am 16.5.1788 in Schweinfurt geboren, er starb am 31.1.1866 in Neuseß bei Coburg.

Mehr lesen Sie bei Gutenberg.Spiegel.de sowie bei Wikipedia - es lohnt.
logo

Versblog

Lyrik Reime Sprüche

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Wie mag er aussehen?
Wer hat zum Steuerbogenformular den Text erfunden? Ob...
immo de - 17. Nov, 19:19
Zwei Käfer auf der Mauer
Zwei Käfer auf der Mauer, die Amsel auf der Lauer, die...
immo de - 19. Sep, 09:08
Herbst
Draußen ist's kalt, es herbstelt halt. Das Jahr wird...
immo de - 19. Sep, 07:53
Augen in der Großstadt
Wenn du zur Arbeit gehst am frühen Morgen, wenn du...
immo de - 21. Dez, 11:01
Seine Hände blieben wie...
Seine Hände blieben wie blinde Vögel, die, um Sonne...
immo de - 4. Dez, 07:52
Schriftsteller
Es ist kein Autor so gering und klein, Der nicht dächt...
immo de - 29. Nov, 15:44
Bin einmal ein Narr gewesen
Bin einmal ein Narr gewesen, Hab geträumet, kurz doch...
immo de - 18. Nov, 09:07
Lampe und Spiegel
»Sie faule, verbummelte Schlampe,« Sagte der Spiegel...
immo de - 17. Nov, 14:24
Wintermorgen
Ein trüber Wintermorgen war's, Als wollt' es gar nicht...
immo de - 13. Nov, 08:05
Die Ordnung
Es hat der Blitz an' Esel derschlag'n, Da hat si' a...
immo de - 11. Nov, 08:17

Status

Online seit 7467 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 17. Nov, 19:19

Credits

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page
xml version of this page (summary)

twoday.net AGB

Mit Bloglines abonnieren stats3991

aufgelesen
heiter
Schreibwerkstatt
so halt
traurig
zitiert
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren